«Der erste Eindruck zählt, der letzte Eindruck bleibt»: Gute Einstiege steigern die Qualität Ihrer Lehrvorträge.
Vortragseinstiege sind ein wirkungsvolles Mittel zum Wecken von Interesse, zum Aufbau von Spannung, zur Veranschaulichung von Wesentlichem und zum Erleichtern von Erinnerung. Im Idealfall tragen Sie Ansatzpunkte für den gesamten Vortragsinhalt im Zusammenhang in sich.
Wirkungsvolle Vortragseinstiege geben Ihnen die Möglichkeit, im Verlauf des Vortrags immer wieder auf sie zurückzukommen und Ihren Vortrag mit einem Rückverweis auf sie abzurunden. Finden Sie also für Ihre Lehrvorträge einen Einstieg, der inhaltlich Exemplarisches für die folgenden Ausführungen in sich trägt.
Für Lehrvorträge eignen sich insbesondere folgende Formen von Einstiegen:
Problemorientierter Einstieg
Form: typisches Fachproblem > die Vortragsstruktur stellt den fachspezifischen Problemlöseprozess dar
Ziel: Vorwegnahme künftiger Problemsituationen zum Thema, Aufzeigen des Problemlöseprozesses
Geeignet für: thematisch noch uninteressierte Publika, Publika die den Problemlöseprozess kennenlernen sollen
Informierender Unterrichtseinstieg
Form: Angabe von Thema, Learning outcomes und Vortragsablauf; Bezug zu Vorkenntnissen der Lernenden; persönliche Stellungnahme der Lehrperson
Ziel: Transparenz schaffen, Motivation durch Bezug auf Lernende und Lehrperson
Geeignet für: Studienanfänger/innen, komplexe Themen
Arbeitsauftrag an die Lernenden
Form: Auftrag geben (z.B. Erfahrungen diskutieren, Problemaufgabe lösen, Interessen formulieren, letzte Sitzung zusammenfassen...) > Ergebnisse (ggf. nur partiell) aufnehmen und in den Vortrag einbeziehen (für Profis: Vortrag darauf aufbauen)
Ziel: Publikum einbinden, Publikum aktivieren, Vorkenntnisse und Interessen einbeziehen
Geeignet für: Publika mit der Lehrperson unbekannten Vorkenntnissen oder Interessen, zur Passivität neigende Publika
Beispiel
Form: exemplarische Anwendungssituation an den Beginn stellen und theoretische Grundlagen aus dieser ableiten
Ziel: Theorie veranschaulichen, Nutzen von Theorie aufzeigen, Erinnerung erleichtern
Geeignet für: Publika ohne praktische Erfahrung, Publika mit geringem Interesse an theoretischen Grundlagen
Hysteron proteron ("das Hinterste zuerst")
Form: Schlussfolgerung / Fazit des Vortrags an den Anfang stellen und Vortragsstruktur als Begründung des Fazits aufbauen
Ziel: Spannungsaufbau, Argumentationsgang in den Vordergrund stellen
Geeignet für: spannende Schlussfolgerungen, Publika mit viel Vorwissen
Zum Weiterlesen:
Geissler, K. A. (1989). Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. Weinheim/Basel: Beltz
DidakTipps.ch der Hochschuldidaktik Universität Bern steht unter einer Creative Commons Lizenz.