Free cookie consent management tool by TermsFeed
...

Ablauf und Varianten von Beratungsgesprächen

von Lydia Rufer

So gestalten Sie Ihre Beratungen effizient und zielgerecht

Ein Beratungsgespräch ähnelt einem Problemlösungsprozess. Die Studierenden sollten an der Problemdefinition wie –lösung so weit wie möglich beteiligt sein, damit sie diese anschliessend auch umsetzen können und wollen.

Rollenklärung zuerst

Wichtig ist für Lehrpersonen, sich im Vorfeld zu überlegen, welche Rolle sie im Beratungsgespräch einnehmen können und wollen:

  • Müssen Sie die Rolle der „wissenden Person“ einnehmen, weil Ihr Student/Ihre Studentin noch kaum eigene Erfahrungen und auch wenig Kenntnisse zum Thema und zum möglichen Vorgehen hat?
  • Können Sie die Rolle als Experte/in einnehmen und nicht nur Vorschläge machen, sondern von der Studentin/vom Studenten eigene Argumente, Erfahrungen, Kenntnisse und strategischen Abwägungen erfragen?
  • Können Sie die Rolle als Moderator/in einnehmen und den Studenten/die Studentin lediglich durchs Gespräch führen, ohne selber Vorschläge zu machen?
  • Können Sie den Ablauf des Beratungsgesprächs auch den Wünschen der Studentin/des Studenten überlassen und lediglich offene Fragen stellen, um ihr oder ihm zu einer eigenständigen Problemlösung zu helfen?

Sofern Sie das Gespräch lenken müssen, lohnt es sich, sich grob an folgendem Ablauf zu orientieren, um das Gespräch in Bezug auf Prozess und Ergebnis möglichst effektiv zu gestalten:

Klärung (vorab)

  • Wer hat das Problem erkannt und das Gespräch initiiert?
  • Ist eine Beratung das angemessene Mittel?
  • Sind Sie die richtige Ansprechperson? Was müssen Sie ggf. an andere BeraterInnen delegieren?
  • Welche Informationen haben Sie, welche brauchen Sie noch?
  • Welche Rolle werden Sie einnehmen (passend zu den Kompetenzen der zu beratenden Person)?

Ressourcenplanung (wie viel Zeit und Aufwand können und wollen Sie investieren?)

  • Vereinbarung
  • Rollen-, Ressourcen und Erwartungsklärung
  • Klärung von Zielen und Procedere
  • Klärung der Formalia (Vertraulichkeit, Zeitvolumen, …)

Problemdarstellung

  • Bericht des Studenten/der Studentin, die Lehrperson achtet dabei auf bisherige Lösungsstrategien
  • Nachfragen der Lehrperson

Problemdefinition und –analyse

  • Fragestellung klären, Problempunkte definieren und gewichten, Reihenfolge der Bearbeitung klären
  • Bei Bedarf schon erfahrene ähnliche Situationen erheben

Definition der Zielsetzung

  • Wann ist das Problem gelöst?
  • Wie soll der Endzustand aussehen?

Lösungssuche

  • Lösungswege finden und Vor- wie Nachteile diskutieren

Planung der Vorgehensweise

  • Hierbei auf Konkretheit und zu bewältigende Schritte achten (schriftlicher Massnahmenplan)
  • Eventuelle nächste Termine definieren

Abschluss

Evaluation der Beratung in Bezug auf Prozess und Produkt

 

Literatur:

Nach: Thomann, Geri und Pawelleck, Anja (2013). Studierende beraten. Opladen & Toronto: Barbara Budrich (UTB). 39ff. Signatur in der ZUW-Bibliothek: 119.00/48