Free cookie consent management tool by TermsFeed
...

Nichts gelernt oder alles vergessen?

von Lydia Rufer

Lerntipps für Ihre Studierenden

Studierende wissen gerade zu Studienbeginn oft noch nicht, gut genug, wie sie möglichst sinnvoll lernen sollen. Sie können ihnen weiterhelfen, indem Sie ihnen Tipps dazu geben, zum Beispiel:
 

Erst erinnern, dann lernen

Wer sein Vorwissen aktiviert, bevor er oder sie sich an das Lernen von Neuem wagt, lernt nachhaltiger.


Erst fragen, dann lernen

Wer sich erst eine Frage stellt und diese dann mit Lernstoff beantwortet, lernt motivierter.


Veranschaulichen heisst lernen

Wer sich z.B. eine Grafik zum Lernstoff erstellt, ein semantisches Netzwerk erstellt, sich ein Modell ausdenkt oder sich eine Anwendungssituation bzw. ein Fallbeispiel vorstellt, lernt leichter.


Lernen heisst aktiv sein

Wer etwas lernen will, muss sich mit dem Lernstoff auseinandersetzen. Das heisst: er oder sie muss etwas mit diesem Lernstoff machen. Verbildlichen, zusammenfassen, anordnen, umformulieren, gegenüberstellen, durchstreichen, rezitieren, inszenieren, … es gibt viele Möglichkeiten und wer gut lernen will muss selber herausfinden, welche ihm bei für welchen Lernstoff am besten liegen.


Strukturiert und routiniert lernen

Wer sich daran gewöhnt, das eigene Lernen zu strukturieren (z.B. Zieldefinition, Prozessplanung, Aktivierung von Vorwissen, Lernprozess, Ergebniskontrolle, Evaluation des Lernprozesses) und hilfreiche Routinen zum Lernen entwickelt (z.B. erst lüften, erst Materialien bereitstellen, für Störungsfreiheit sorgen, sich nicht ablenken, eine bestimmte Lernzeit nicht unter- und nicht überschreiten), lernt immer besser.


Kooperativ lernen

Wer mit anderen gemeinsam lernt (sich gegenseitig Gelerntes präsentiert, gemeinsam Fragen beantwortet oder Probleme löst, sich über den Lernstoff austauscht, …), muss den eigenen Lernprozess und das Gelernte artikulieren und hierfür reflektieren. Das sorgt für besseres Verstehen und Behalten.

Wenn möglich: üben Sie das Lernen mit den Studierenden ein, machen Sie es ihnen vor oder erzählen Sie ihnen zumindest von eigenen Lernprozessen. Damit erleichtern Sie den Studierenden die Selbststudienzeit immens.


Literatur:

  • Gasser, Peter (2010). Gehirngerecht lernen. Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage. Bern: hep.
  • Metzger, Chr. (2010).  Lern- und Arbeitsstrategien - Ein Fachbuch für Studierende. Cornelsen
  • Widulle, Wolfgang (2009). Handlungsorientiert Lernen im Studium. Arbeitsbuch für soziale und pädagogische Berufe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.