Free cookie consent management tool by TermsFeed
...

Student Active Breaks: Aktivierung in der Vorlesung

von Thomas Tribelhorn

Die Zuhörenden im Saal zu Beteiligten machen

In Plenarveranstaltunge wie z.B. Vorlesungen sind die Möglichkeiten zur Aktivierung des Publikums massiv eingeschränkt. Wie können Lehrende trotz ungünstiger Rahmenbedingungen die Zuhörenden zu Beteiligten machen? Mit kleinen eingeschobenen Aufträgen (Student Active Breaks / SAB) kann ein Vortrag rhythmisiert werden. Dies fördert nachweislich die Behaltensleistung.

Rhythmisierung mit Kurzaufträgen

Die Grundidee ist, dem Publikum kurze Aufträge zu geben, welche zu zweit oder zu dritt in wenigen Minuten besprochen werden können. Die Aufträge stehen in sinnvollem Zusammenhang mit den präsentierten Inhalten und bilden so Scharnierstellen zwischen Präsentationsteilen. Der rote Faden muss durch das Gesamtkonzept der Vorlesung gegeben sein.

Beispiele:

Selbstbezug: Fragen Sie zu Beginn einer Stoffvermittlung nach Meinungen, Vermutungen oder Erfahrungen der Studierenden. Sammeln Sie die Voten an der Tafel oder am Flipchart. Beziehen Sie die Beiträge nachher in den Unterricht mit ein.

Stellungnahme: Lassen Sie die Studierenden Argumente für und/oder gegen eine Sache (These, Theorie, Ansicht, Methode, Massnahme etc.) sammeln. Stellen Sie dann die Positionen einander gegenüber und diskutieren Sie die Argumente.

Self-Monitoring: Lassen Sie von den Studierenden eine Frage auf Papier beantworten. Die Zettel werden nicht eingesammelt. Geben Sie dann selber die Antwort. Die Studierende kontrollieren ihre Zettel und können Fragen stellen.

Multiple-Choice: Stellen Sie eine Frage zum behandelten Stoff und geben Sie drei oder vier Antworten vor. Durch Handaufhalten geben die Studierenden ihre Antworten.

Fragengeleitetes Zuhören: Lassen Sie die Studierenden selber Fragen zum Stoff formulieren. Dies kann mündlich oder schriftlich geschehen. Lassen Sie - nach Ihrer Teilpräsentation - die Fragen diskutieren.

Weitere Hinweise
... im Kurs «Best of Frontalunterricht» oder in den Grundlagenkursen des Hochschuldidaktik-Programmes der Uni Bern.

Creative Commons Lizenzvertrag
DidakTipps.ch der Hochschuldidaktik Universität Bern steht unter einer Creative Commons Lizenz.