Free cookie consent management tool by TermsFeed
...

Das Schweigen der Studierenden

von Silke Wehr Rappo

Was zu tun ist, wenn keiner antwortet.

Fragen an die Lernenden zu stellen, ist Teil von Unterricht. Häufig antwortet die Lerngruppe jedoch mit Schweigen. In der Arbeit mit Erwachsenen vermeiden Lehrkräfte in der Regel einzelne Personen aufzurufen, um diese nicht blosszustellen, wenn sie die Antwort nicht wissen. Deshalb geben viele Dozierende selbst die Antwort auf ihre Fragen, wenn sich niemand meldet.

Was kann bei einem Schweigen der Gruppe getan werden?

 (Weidenmann 2011, S. 70 f., Wörner 2006, S. 68 ff.)

  • Genügend Zeit lassen, damit die Lernenden über die Antwort nachdenken können. Vor allem unerfahrene oder ängstliche Lehrpersonen warten nicht lang genug auf eine Antwort.
  • Bei schwierigen Fragen kann bis zu 30 Sekunden gewartet werden (Winteler & Forster 2007, S. 106).
  • Das Schweigen ansprechen: „Wo ist das Problem?“ und wieder genügend Zeit lassen für eine Antwort.
  • Wenn das Schweigen anhält, sollte das wiederum thematisiert werden: „Sie haben jetzt einige Male geschwiegen. Ich weiss nicht, wie ich das verstehen soll. Helfen Sie mir.“
  • Verdeutlichen, dass es sich um echte Fragen handelt und die Lehrperson tatsächlich eine Antwort erwartet (Wörner 2006, S. 71).
  • Bewusstsein dafür, dass es nach einem längeren Vortrag für die Zuhörenden schwierig ist, aktiv zu werden.
  • Blitzlicht: Jede/r sagt in einem Satz, wie er/sie sich gerade fühlt (reihum).

Am wirksamsten sind jedoch nach wie vor eingeschobene kleine Aufträge («Student Active Breaks»)
 

Quellen:

Weidenmann, B. (2011). Erfolgreiche Kurse und Seminare. Professionelles Lernen mit Erwachsenen. 8. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Winteler, A. & Forster, P. (2007). Wer sagt, was gute Lehre ist? Evidenzbasiertes Lehren und Lernen. Das Hochschulwesen, 4, S. 102–109.
Wörner, A. (2006). Lehren an der Hochschule. Eine praxisbezogene Anleitung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.